Sonntag, 19. September 2010

Top 5 Girl Groups + Bands

der weibliche anteil an künstlern im musikgeschäft beträgt,
basierend auf einer losen, positiven schätzung meinerseits,
ungefähr 25% - und diese haben es nicht immer leicht.
wird doch von den betreibenden firmen sowie dem manage-
ment immer versucht, die ware (musik), mit oder ohne zu-
stimmung der schaffenden weiblichkeit, über die optischen
reize zu verkaufen. frei nach dem motto, daß die akteurin-
nen besser gesehen als gehört werden sollten.
gruppierungen junger damen, welche in harmonie sangen,
waren schon ab mitte der `20er jahre ein gern gesehener
farbtupfer im musikalltag. vorausgesetzt die sängerinnen
waren adrett in aussehen sowie kleidung, brav, naiv und
hatten nicht viel zu sagen. so wie die Boswell Sisters, später
dann die Andrew Sisters oder Chordettes.
als unverbriefte faustregel gilt, daß wenn es sich um einen
vocal-act handelt, man es "group" nennt, bedienen die
damen auch noch die instrumente selbst, nennt man es
"band". auch letzteres gab es bereits in den frühen 1900ern,
der big band und swing ära. so richtig griff das ganze aber
erst im rock `n´ roll zeitalter mit formationen wie Goldie &
The Gingerbreads oder The Livebirds.
ab ende der 50er war jedoch der girl group sound die große
nummer. verfaßt von songschreiber-paarungen wie Goffin
& King oder Barry and Greenwich. das ganze wurde in hit-
fabriken wie dem Brill Building in nyc, wo mehr als 160
musikbüros mit producers sowie songwriters untergebracht
waren, oder Motown in detroit generalstabsmäßig aufgezo-
gen. prägend waren auch produzenten wie Phil Spector mit
seiner "wall of sound" als auch Berry Gordy und sein impe-
rium.
all dies war ein riesen geschäft. melodiefolgen, die ins ohr
gingen und themen, welche die teenager ansprachen. mit
der british invasion in den staaten sank aber die nachfrage
an diesem, eigentlich u.s.-phänomen. jungs mit gitarre,
baß, schlagzeug und eventuell auch tastengerätschaft,
waren nun angesagt. somit nahmen infolge nun auch
wieder mädels instrumente in die hände um bands zu
gründen. vor allem ab mitte der 70er war ein anstieg
zu verzeichnen, der sich über die 80er erstreckte.
natürlich gab es über all die jahre auch erfolgreiche
girl groups, bis heute, doch einen boom gab es schon
lange nicht mehr, in keinen der beiden sparten.

hier nun zum ersten die Top 5 Girl Groups;


supremes
1) THE SUPREMES
anfang der 60er unterzeichneten Florence Ballard,
Mary Wilson sowie Diana Ross einen vertrag bei
Motown Records und nannten sich nun The Supremes.
die seit jeher geschäftstüchtige Diana, zugleich der
liebling des labelchefs Berry Gordy, schaffte es aus
der (internen) "2. reihe" zur leadsängerin und später
erfolgreichen solokünstlerin. die beiden anderen fielen
durch den rost. die erfolge des trios sind verkettet mit
dem hauseigenen songschreiber & produzenten dreier
Holland/Dozier/Holland.

ronettes
2) THE RONETTES
new york songwriter, producer & labelchef Phil Spector
hatte ein auge auf die sängerin Veronica "Ronnie" Bennett
geworfen und nahm sie (gezwungenermaßen im schlepp-
tau) mit ihrer schwester Estelle plus cousine Nedra Talley
unter vertrag. aus ihnen wurde, unter seiner strengen
führung, die klassische girl group. er heiratete infolge
Ronnie und hielt sie im goldenen käfig, bis sie ihm
schlußendlich ausflog.

shirelles
3) THE SHIRELLES
dieser 4er war vorreiter der girl group welle, schrieb
teilweise auch sein eigenes material und beeinflußte
die englische (männliche) merseybeat szene. den
sound zimmerte ihnen der letztjährig verstorbene
Luther Dixon, der gelegentlich auch beim song-
schreiben aushalf. ein knebelvertrag seitens der
plattenfirma würgte die einst erfolgreiche karriere
ab.

shangri-las
4) THE SHANGRI-LAS
songschreiber & produzent George "Shadow" Morton
entdeckte diesen, aus zwei schwesterpaaren bestehenden,
vierer, als die ladies noch auf der highschool waren.
er verpaßte ihnen diesen typisch melodramatischen
sound plus ein bad-girl-image, von dem jahre später
noch rockerinnen beeinflußt wurden. nebenbei zog
er sie noch kräftig über den tisch.

vandellas
5) MARTHA & THE VANDELLAS
trio um die Motown sekretärin Martha Reeves,
welches sich erste sporen als back-up-sängerinnen
beim label verdiente, um dann selbst mit ihrem
tanzbaren, kernigen, von Holland/Dozier/Holland
produzierten titeln durchzustarten. waren firmen-
intern immer zweite zu den lieblingen des chefs -
The Supremes.


und zum zweiten die Top 5 Girl Bands;


go-gos
1) GO-GO´S
"we got the beat" hieß eine single des debütalbums
"beauty and the beat" und den hatte dieser kali-
fornische new wave pop 5er, dessen wurzeln in
der punkszene lagen, definitiv. wurden nich nur
wegen produzent Richard Gottehrer gerne mit
Blondie verglichen. schafften es von stinkenden
rockschuppen an die spitze der hitparade und
in volle arenen. ließen backstage bevorzugt
die sau raus.

bangles
2) BANGLES
l.a. pop quartett, welches in die fußstapfen von
The Beatles treten wollte, aber in denen der
Go-Go´s landete. fabrizierten anfangs noch
(eher) alternativen sound, ruderten aber bald
(erfolgreich) im mainstream herum. der öffentliche
fokus auf sängerin & gitarristin Susanna Hoffs und
ihr zug in seichte gewässer spaltete schlußendlich
die band.

runaways
3) THE RUNAWAYS
singer/songwriter Kim Fowley setzte seinen
feuchten traum in die tat um und stellte mitte
der `70er eine fünfköpfige all-girl-band zusammen,
welche mit einer mischung aus punk sowie glam
plus einer ordentlichen portion sex-appeal, die
bühnen aufmischen und pubertierenden jungs,
nach role-models suchenden mädels sowie
alten spannern das geld aus der tasche ziehen
sollte.

sleater-kinney
4) SLEATER-KINNEY
riot-grrrls der späten stunde. dieses trio aus
dem staate washington setzte sich für frauen-
rechte ein, spielte druckvollen, alternativen rock
und weigerte sich die spielregeln des musikgeschäfts
zu akzeptieren. unter letzteren leidete auch ihre
karriere. bei den kritikern gerne gesehen, doch
der notwendige publikumserfolg blieb aus.

donnas
5) THE DONNAS
bei diesem quartett aus dem sunshine state, welches
bereits auf der junior high (school) abrockte, treffen
die Ramones auf The Runaways. seit nunmehr sieb-
zehn jahren singen sie in ihren songs über alles, was
teenager so interessieren könnte - party, sex, drugs -
und dies in originalbesetzung. nun muß aber schlag-
zeugerin Torry Castellano a.k.a. Donna C. wegen
einer schulterverletzung w.o. geben.

Sonntag, 12. September 2010

Gruppenbild

angry-them


immer irgendwie faszinierend zu beobachten, wie bands zu
beginn ihrer musikkarriere als verschworene einheit auf-
treten, mit der zeit gesellen sich mißgunst, umbesetzungen
als auch streit dazu und am ende gehen sich manche sogar
an die gurgel.
so war es definitiv bei den Eagles, die, als sie sich im herbst
1980 trennten, eigentlich nie mehr gemeinsam auftreten
wollten. heute weiß man, daß geld alle wunden heilt. oder
auch The Velvet Underground, bei denen sich die beiden
alpha-tiere Lou Reed & John Cale auch heute, nach all den
jahren, noch nicht riechen können und jede weitere zusam-
menarbeit in übler nachrede endete.
auch wenn eine formation den namen eines ihrer protago-
nisten/innen trägt, ist vorsicht geboten. dies geht nicht gut.
so hat z.b. Bryan Adams bei seinem Rockpalastauftritt `83,
im interview mit Alan Bangs vor versammelter besetzung
zu protokoll gegeben, daß Bryan Adams eine band sei, kein
einzelkünstler. bald danach, als sich der erfolg endgültig
einstellte, war diese aussage geschichte. anderes beispiel
dafür - das musikerkollektiv Santana lieferte vom start weg
drei erfolgreiche alben nacheinander ab. danach wurde
daraus, bedingt durch bandinterne drogen- als auch ego-
probleme sowie der spirituellen erleuchtung des namens-
gebers, der künstler (Carlos) Santana plus (umstruktu-
rierter) begleittruppe. wie wird dies wohl für den aktuellen
indie-vierer Mumford & Sons, benannt nach sänger plus
gitarrist Marcus Mumford, enden?
manchmal schüttet auch die plattenfirma benzin ins
zwischenmenschliche feuer der gruppendynamik. wenn
eine person aus dem gefüge herausragt, meist ist es der/
die sänger/in, dann wird versucht diese/n abzuspalten.
ein/e interpret/in ist einfacher sowie billiger zu vermark-
ten bzw. gewinnbringender. dies oder ähnliches muß sich
wohl bei der irischen runde Them abgespielt haben. nach
der `66er u.s.-tour, bei der The Doors den support-act
gaben, ging sänger Van Morrison daheim, in trauter
umgebung, in sich und startete infolge eine solo-karriere.
Them waren, mehr oder weniger, vergangenheit. auch
schon Motown Records vermarktete Michael Jackson, neben
der mitgliedschaft in The Jackson 5, als einzelkünstler. dies
wurde er zu gänze (von kurz-reunions abgesehen) als er
bei Epic Records einen solo-deal unterzeichnete.
aber natürlich tragen auch einflüsterer (meist) aus dem
unmittelbaren umfeld ihr schäuflein bei. ebenso bringen
drogen- sowie alkoholprobleme ein gewisses maß an para-
noia mit ins spiel. oft ist das ganze aber auch egozentrisch
gesteuert. eigentlich sollte die formation als gesamtes, das
sich fortbewegende vehikel sein, getragen von den einzelnen
musikern, welche die räder darstellen. leider mutiert ge-
legentlich das ausgeprägteste "ich" zum gefährt und die
restliche truppe wird zu ersatzrädern degradiert, welche
das laufwerk darstellen. The Stooges eignen sich hierbei
wunderbar als modell. aus ihnen wurde Iggy & The Stooges
und anschließend die einzel-laufbahn von Iggy Pop. als
das ende der fahnenstange erreicht war, begann das theater
wieder von vorne. um im genre zu verweilen hätten wir
noch die Heartbreakers als exempel. nach dem ende der
New York Dolls gründeten deren ex-mitglieder Johnny
Thunders & Jerry Nolan unter mithilfe von Walter Lure
sowie Billy Wrath diese truppe und setzten als standes-
gemäße duftmarke das debüt "l.a.m.f." (steht charmanter-
weise für "like a mother fucker") ab. danach war es auch
schon wieder vorbei. ein jahr später gab es eine re-formation
ohne Nolan und schon hieß man Johnny Thunders & The
Heartbreakers. zumindest für weitere 12 monate, dann
war es abermals beendet. lustigerweise läuft heute auch
die wiederveröffentlichung von "l.a.m.f." unter dem doppel-
namen.
natürlich kann niemand etwas dafür, wenn die mitglieder
wegsterben, doch gruppen, die über einen längeren zeit-
raum in unveränderter zusammensetzung musizieren,
sind generell, in dieser schnellebigen zeit ohnehin, selten.
Beastie Boys, U2 oder auch Radiohead sind hier ein paar
der wenigen ausnahmen.

Sonntag, 5. September 2010

Draufgabe

mojo2


eine bespielte silberscheibe im verbund mit einem (musik-)
journal, ist heutzutage fast obligat und holt kaum mehr
eine/n hu(e)nd/in hinter dem ofen hervor. überhaupt wenn
es jetzt wieder kälter wird. vinyl, als beigabe zu einer zeit-
schrift und dies im cd- bzw. mp3-zeitalter, gab es bereits
beim brititschen NME und das hatten wir auch schon im
deutschsprachigen raum, wo gewissen exemplaren der
druckwerke Musikexpress oder auch Rolling Stone, ebenso
7-inch singles beilagen.
dieses monat setzt die graue eminenz unter den u.k. monats-
musikzeitschriften - Mojo - noch einen drauf. denn sie ver-
treibt teile ihrer auflage mit einer langspielplatte, welche
im verbund mit dem magazin (als collector´s edition), ähn-
lich einer doppel-lp, in ausklappbarem cover untergebracht
ist. zu hören gibt es, wie bei der herkömmlichen ausgabe
mit compact disc, "let it be revisited". eine neuinterpretation
des letzten albums von The Beatles, der lieblingsband der
redaktion. zwölf künstler, so unterschiedlich wie Judy
Collins, The Jim Jones Revue oder Phosphorescent, hauchen
den elf songs der urfassung ("one after 909" wurde doppelt
verbraten) neues leben ein.
das 1970 veröffentlichte original der pilzköpfe war seit
jeher, aufgrund der (nachträglichen) produktion durch
den schon damals zwischen genie & wahnsinn tänzelnden
Phil Spector, umstritten, auch in den eigenen reihen. auf-
nahmetechnisch eigentlich der vorletzte The Beatles long-
player, doch nach mehreren hundert studiostunden, die
teilweise auch mitgefilmt wurden und in einem zur legende
gewordenen live-auftritt am dach des Apple-gebäudes mün-
deten, landete man, arbeitsmäßig als auch zwischenmen-
schlich, in einer sackgasse. die bänder wurden abgelegt,
man brauchte luft, das management wurde gewechselt
und um finanziell wieder auf kurs zu kommen, ging die
gruppe nach einer pause für eine letzte zeit in die Abbey
Road studios und spielte den nach dem studio benannten
bestseller ein.
anschließend war der kuchen eigentlich gegessen, doch da
gab es ja noch diese bänder. wo der vierer satt hatte, wollte
die plattenfirma mehr. John Lennon brachte somit Phil
Spector ins spiel, den er bewunderte und dieser sollte sich
um das verbliebene material kümmern. heraus kam be-
sagte lp und ein anschließend kochender Paul McCartney,
der sich schlußendlich mit dem `03 veröffentlichten "let
it be... naked" rächte.
mit den Mojo-versionen hat Spector nichts mehr zu tun.
er sitzt wegen mordes im gefängnis und bringt dort den
wärtern das pfeifen bei. auch ein anderer Beatles-fan hat
sich bereits bei ihm, zwecks erwünschten gedankenaus-
tausch, gemeldet. der seit jahrzehnten einsitzende Charles
Manson, doch dieser ist selbst dem schrägen Phil zu durch-
geknallt.
vom umschlag der nummer 203 dieser monatsschrift
gucken natürlich die fab four (dies übrigens mindestens
zwei mal pro jahr) und ein McCartney exklusiv-interview
wird ebenso angepriesen. aber was soll onkel Paule auch
machen, wenn die alle immer wieder die alten geschichten
hören wollen? Ringo bringt es eben nicht so gut rüber, oder
kann sich nicht mehr voll erinnern und sonst ist keiner
mehr da, der ihm die arbeit abnimmt. Yoko Ono´s sicht
der dinge ist nicht unbedingt der grobe heuler.
erhältlich ist die auf 1000 stück limitierte spezialausgabe
im königreich sowie in den staaten in ausgewählten läden.
alle anderen konnten es via website probieren, jedoch ist
ebendort die ware bereits vergriffen. es gibt eine warteliste,
sollte etwas retourkommen, doch die chancen sind minimal.
die nächste anlaufstelle wäre E-bay.

Sonntag, 29. August 2010

Live Classics Vol. 8

u2-live

U2 - Live "Under A Blood Red Sky"


diese ende `83 erschienene mini lp wird, vor allem auf-
grund fast identer cover, gerne mit dem gleichnamigen
(damals) vhs-tape assoziert, welches zusätzlich noch mit
"U2 live at red rocks" untertitelt ist. der großteil der songs
des longplayers, 5 von 8, stammt aber von einem rock-
palast auftritt vom 20. august 1983. nur zwei lieder -
"gloria" sowie "party girl" - kommen aus dem repertoire,
das in der Red Rock naturarena nahe denver, colorado,
am 5. juni des selben jahres zum besten gegeben wurde.
dort aber war der himmel alles andere als "blood red",
denn es regnete den ganzen tag lang. ein weiterer titel -
"11 0´ clock tick tock" - wird noch von einer ein monat
früher gespielten show in boston beigesteuert. es handelt
sich um eine werkschau der tour zu ihrem wahrscheinlich
politischten als auch thematisch agressivsten studioalbum -
"war".
beim wieder-mal-durchhören dieses liveklassikers spürte
ich abermals, was mich einst an U2 begeisterte und ich
heute vermisse. natürlich kann man auch mit einer
gruppe mitwachsen, oder besser gesagt nebeneinander
herleben, wie es einem/r beliebt, aber hier lauscht man
einer band auf dem weg nach oben und da kann man sich
alle konzerte der aktuellen tour geben, man wird immer
nur einer band in der entgegengesetzten richtung begegnen.

genauer gesagt gibt Larry Mullen Jr. hierbei den rhythmus
vor, als wäre er ein armeetrommler, Adam Clayton feuert
seine bassläufe dem publikum voll in die eingeweide, David
"The Edge" Evans läßt die gitarre zeitweise aufheulen, wie
ein wal der `ne braut sucht und Paul "Bono" Hewson´s
stimme klingt frisch, kraftvoll, ehrgeizig, fesselnd, noch
nicht vom jet-set-leben zerfressen und er ist einfach rock-
sänger, kein messias in allen gassen. der sound einer clique
mit visionen, die nach größerem giert und dafür bereit ist
die stufen zu nehmen, anstatt mit dem fahrstuhl ins pent-
house hochzufahren. aus einer zeit, als es noch rein um die
musik ging, nicht um schnick-schnack. ein vierer, der, zu-
mindest in musikalischer hinsicht, eine revolution auslösen
wollte und nicht bei den politikern hinten rausguckte.

wenn man die augen schließt, fühlt man die band förmlich,
rauh, wild, jung, ungestüm, roh. man befürchtet, daß sie
einem/r ins gesicht springen, instinktiv zuckt man zurück.
vom bereits erwähnten "gloria" über "sunday bloody sun-
day" bis zum beruhigenden ausklang mit "40", wird einfach
auf teufel-komm-raus abgerockt, als gäbe es kein nächstes
konzert - so hat man zumindest das gefühl, aber vielleicht
war dies ja auch nur showbusiness?
das quartett formierte sich 1977 in dublin und machte
ab 1978 unter dem markennamen U2 programm. agieren
immer noch in originalbesetzung und nie drang ein streit
an die öffentlichkeit. eigentlich aus dem alternativen eck
kommend, doch über die jahre zu rockdinosauriern mutiert.
jenes werk und die zu beginn angeführte visuelle veröffent-
lichung, welche aus marketinggründen in den staaten auf-
genommen wurde, unterstützten infolge den durchbruch
ebendort. dies wiederum, sowie der damalige erfolg von
gruppen wie Replacements, REM oder auch Hüsker Dü,
war ein startschuß für den rock-underground, ein beweis
daß man es schaffen kann.

Sonntag, 22. August 2010

Freud & Leid

elton1


kino kann durchaus ein erlebnis sein. manche filme sind
so aufwendig produziert, die kommen erst so richtig auf
der (nicht mehr ganz so) großen leinwand rüber. oder
die 3-d-technologie, das muß man in den sälen gesehen
haben, zu hause fehlt da (noch) etwas - bei mir vor allem
das geld. diese technik macht aus einer durchschnittlichen
handlung wie z.b. "avatar" einen sehenswerten film. nicht
viel anders wird es beim kommenden "resident evil" teil sein.
natürlich gab es auch in punkto ton verbesserungen.
aber wenn man so überlegt, wieviel eine kinokarte heute
kostet, da bekommt man (relativ) bald nach veröffentli-
chung schon die dvd dafür. im idealfall das 2-disc-set mit
deleted, extended sowie behind the scences und eventuell
noch einer dokumentation zum thema.
gut, kino sollte eben ein erlebnis sein - oder auch nicht.
aber vielleicht bin ich ja der einzige, welcher sich durch
das immer ärger werdende essen & trinken in den licht-
spielsälen gestört fühlt. rascheln, kauen, schmatzen,
gurgeln, rülpsen sowie sich verschlucken und dies
mindestens neunzig minuten lang - super. ebenso wie
oft bei konzerten, muß man sich die frage stellen, warum
kaufen sich leute ein ticket, wenn sie sich doch eigentlich
nur unterhalten wollen? dies ginge im büffet doch viel
besser, doch wahrscheinlich ist es dort nur halb so lustig.

natürlich ist bei filmfestivals oder in programmkinos das
publikum niveauvoller, interessierter und es sind auch
keine kinder dabei, welche die altersgrenze unterschreiten
und sich bei anspruchsvolleren streifen ohnehin fadisieren.
dafür ist das angebot an material als auch oft an karten
eingeschränkt. im extremfall fährt auch nicht jede/r auf
werkschauen des vietnamesischen oder weißrussischen
filmschaffens ab.
am besten wäre wohl ein eigenes kino, doch dann bräuchte
man erst wieder ein popcorn-mampfendes sowie soft-drink-
schlürfendes publikum, welches eine/m über wasser hält.
logo

der schallplattenfreund

jede scheibe hat zwei seiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Vinyl über alles!

in jeder hinsicht, denn vinyl kann man theoretisch auch ohne strom- oder batteriebetrieb abspielen. es würde, rein mechanisch, sogar mit dem eigenen fingernagel funktionieren. probiert das mal mit einer cd, dvd oder mp3. oder eines der genannten formate rückwärts abzuspielen und dann auch noch die teuflische botschaft verstehen. viel vergnügen!

Aktuelle Beiträge

Top 5 Originellsten Filmszenen
das bedeutet schräg, jenseits der norm, aber doch mit...
turntable - 27. Aug, 00:37
Top - 5 - Songzeilen
eigentlich bin ich ja keiner, der liedertexte zerpflückt, analysiert,...
turntable - 27. Aug, 00:30
Top-5-Elvis-Filme
ELVIS und hollywood, das war eine 31-spielfilm-lange...
turntable - 26. Aug, 23:47
Top Songs Ever
die besten singles aller zeiten, welche auch die musikgeschichte zumindest. ..
turntable - 26. Aug, 23:37
Top-5-Weihnachtssongs
1) Band Aid - Do They Know It´s Christmas mit...
turntable - 26. Aug, 23:25

Status

Online seit 7375 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Aug, 00:37

Copyright

all the pictures used here, are taken from various Amazon-net-branches. except a few others, which are stolen elsewhere.

Credits

Web Counter-Modul


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren