Gewitterwolken

es ist eben alles relativ. etwas ist nicht greifbar und man besitzt es doch, wogegen man anderes eventuell hat, jedoch ist es kein individueller besitz. so verhält es sich, wenn mir jemand erklärt , er/sie hätte dieses oder jenes album und zeigt dabei auf seinen/ihren computer, mp3 player, smartphone oder tablet bzw. faselt etwas von einer wolke, obwohl der himmel im hellsten blau erstrahlt.
die hippen youngsters oder jene oldies, welche ihnen hinterherhecheln, konsumieren die musik heutzutage mittels streaming. also bloß anhören, ohne erwerb, körperlos, bei einem ohr rein und beim anderen raus. Deezer, Simfy oder Spotify heißen u.a. die anbieter dazu. letzterer hat angeblich an die 17 millionen titel zur auswahl. wohl nie richtig gezählt und schon gar nicht gehört, aber eben vorhanden. erinnert mich irgendwie an diese jahrmarkt-stände, die den jeweiligen namen, auf wunsch der zahlenden kundschaft, auf ein reiskorn schreiben. der/die nächste verkauft möglicherweise das leben auf einer erbse. wenn man von beiden genug hat, wirft man es einfach in die suppe.
jedenfalls muß man 5 bis 10 euro pro monat ablegen, um diversen songs der musikgeschichte (oder was der provider darunter versteht) barrierefrei lauschen zu können. es geht auch ohne gebühr, jedoch nur limitiert und man muß werbung ertragen. also fast wie radiohören, obwohl man selbst das programm bestimmt. wer nascht hier mit, am milliardenschweren kuchen? anbieter, server, plattenfirmen und natürlich auch die künstler. obwohl, letztere nur in form von krümelchen. bekommen sie doch für 90 000 aufrufe bloß ca. 10 euro, hab ich mal gelesen. da muß eine/r schon lange dafür stricken, damit etwas rauskommt. sicher, bei U2, Robbie Williams sowie Beyonce, da geht sich schon hin & wieder ein urlaub damit aus, doch die kleinen acts oder so halbe one-hit-wonders, da kostet die abrechnung gegebenenfalls mehr, als unterm strich rauskommt. sofern sie überhaupt gelistet sind.
damit für den user das programm auch mobil verfügbar ist, hängt es eben in sogenannten wolken. was man wiederum als cloud computing oder computer clouding bezeichnet. habe ich zumindest gelesen, denn mir geht all dies hinten vorbei. aber millionen von nutzern können wahrscheinlich nicht irren. vor allem jene nicht, die immer schon argumentierten, daß mp3s generell, sowie clouding (jetzt) im speziellen, die umweltfreundlichere alternative zu tonträgern seien. da war/ist man um gegenargumente natürlich verlegen. vor allem, wenn man ein halbes erdölfeld in den regalen stehen hat.
andererseits habe ich nun im radio von einer kürzlich veröffentlichten Greenpeace-studie erfahren, die sich mit genau diesem thema befaßt. so braucht so mancher der benötigten server-parks für betrieb als auch kühlung, die gleiche menge elektrizität wie 180 000 haushalte. alle zusammen, (beispielweise) als land gesehen, produzieren den fünft-größten stromverbrauch weltweit. die versorgung erfolgt, je nach standort, zu einem großen teil mit schmutziger energie. natürlich dementieren die marktleader bereits. niemand will nun den schwarzen apfel zugeschoben bekommen. fairerweise muß auch erwähnt werden, daß einige schon schritte in eine bessere richtung gesetzt haben.
wie auch immer, diese art von musiknützung ist ein weiterer schritt der distanzierung vom medium in seiner ursprünglichen form. safer listening sozusagen. der einzige verbliebene kontakt erfolgt via gehörgang und da werden jetzt sicher nicht wenige einwenden, daß die tonkunst genau dorthin gehört. klar, aber ich dachte immer, daß hinter den ganzen pappfiguren sowie falschen kulissen auf den bühnen dieser welt, einfach mehr dahinterstecken muß, als data centers. dazu passend, die bereits mal abgehandelten hologramm-shows, die nun via der gemeinsamen darbietung von zwei liedern durch Dr. Dre und Snoop Dogg mit dem bereits 1996 verstorbenen 2Pac, auf dem Coachella Festival in kalifornien, neuen antrieb bekommen haben. jetzt warte ich nur mehr auf das erste groß-ereignis, welches ausschließlich von längst verblichenen bestritten wird. ist sicher ausverkauft!
turntable - 29. Apr, 16:55
Trackback URL:
https://vinylbox.twoday.net/stories/97008159/modTrackback