Dauerbrenner

heutzutage machen labels mit ordentlichem archiv, mehr umsatz durch wieder- wieder- wieder-veröffentlichungen, denn mit neuen künstlern. dies wirkt sich selbstverständlich auf die geschäftsgebarung aus. jetzt könnte man natürlich einwenden, dies sei eine kurzsichtige abwicklung, denn irgendwann ist alles pulver verschossen und dann hängt das repertoire durch. jedoch ist das gegenteil der fall, denn manche longplayer verkaufen sich immer wieder & wieder & wieder......
aktueller fall, das schaffen von Pink Floyd und daraus als spezielles beispiel - "dark side of the moon". dies war bereits im ersten durchlauf ein megaseller, bekannterweise endlos in den charts und wurde unzählige male in verschiedenen varianten neuaufgelegt. als z.b. im november `89 die berliner mauer fiel und die ostbürger auf einkaufstour in den westen kamen, war das meistgekaufte album eben dieser Floyd-epos. habe sogar einmal im netz gelesen, daß es in deutschland eine eigene fabrik gäbe, die ausschließlich "dark side" produzieren würde. halte es zwar für eine legende, doch es paßt zum mythos. die aktuelle 2011er version schaffte abermals top-ten-plazierungen. da kann man sich gut vorstellen, wäre man in einem beduinenzelt zu besuch, würde der gastgeber wohl ein bootleg-tape dieses werkes in seinen tragbaren, batteriebetriebenen kassettenspieler einlegen und infolge play drücken. anschließend ginge ein monsterjoint durch die runde und man täte in trauter eintracht zur musikbegleitung zusehen, wie die sterne vom nachthimmel fallen.
auch die markenkollegen The Beatles sind mit ihrem alten material eine unerschöpfliche (geld-) quelle. so wurde ende 2000 die kompilation "1" fabriziert, welche aus songs besteht, die ohnehin jede/r via entweder singles, studio-lps, tapes oder diversen zusammenstellungen ihr/sein eigen nennen sollte. trotzdem verkaufte diese lieder-sammlung über 30 millionen exemplare. im september wurde sie abermals, mit dem fähnchen "digitally remastered", aufgelegt und schaffte locker hohe verkaufsränge. auch waren die Fab Four, laut Nielsen auswertung, letztes jahr der meistverkaufte vinyl-act. der ewige klassiker "abbey road", als spitzenreiter des sortiments, verkaufte beispielweise doppelt so viele einheiten in den staaten, wie Arcade Fire´s "the suburbs" langspielplatte.
ebenfalls ein dauerläufer, Meat Loaf´s größter wurf, daß ihm einst vom Wagner der rockmusik - Jim Steinman - auf den üppigen leib geschriebene und vom umtriebigen Todd Rundgren produzierte "bat out of hell". zig-millionen exemplare gingen bereits über die ladentische und noch immer werden angeblich an die 200 000 stück pro jahr abgesetzt. dabei denkt man sich, daß es jede/r die/den es interessiert, ohnehin bereits doppelt hat. aber kein ende in sicht - auch ohne spezielles re-issue- oder durchmisch-programm.
gleichfalls ein ewiger bestseller, das riff-spektakel "back in black" der stromexperten AC/DC. schon über 50-millionenfach veräußert und immer noch ein gerngesehener gast im verkaufsregal. die 30-jährige jubiläumspressung stieg (damals) abermals in die Billboard top-200 ein. generell wird der katalog des 5ers ohne absatzprobleme immer wieder neu aufgelegt. gleiches gilt für Led Zeppelin, Rolling Stones, The Doors und noch viele mehr. erprobte ware für kunden, welche sich von stabilen bzw. steigenden preisen nicht abschrecken lassen und ihre favoriten gerne in verschiedenen formaten sowie ausgaben zu hause haben.
turntable - 6. Nov, 17:14
Trackback URL:
https://vinylbox.twoday.net/stories/49604922/modTrackback