Sonntag, 13. März 2011

Zeitsprung

tape


also ich wandere durch solch einen elektronikmarkt, wo es angeblich heute schon die allergeilsten sachen von übermorgen gibt und stehe plötzlich vor einer schütte mit Walkman. ergo diese tragbaren kassettenabspielgeräte, welche angeblich erfunden wurden, damit der chef von Sony seine lieblingsopern auch im flugzeug hören konnte und die stewardessen nicht immer die sicherheitsvorschriften in form einer arie durch die kabine schmettern mußten. während ich nun ungläubig auf die player starre, denke ich so bei mir; "geht´s überhaupt noch geiler?"
na sicher, so ein Mix-Tape, das hatte flair, dies kann man mit mp3s, die auf festplatten, usb-sticks, smartphones, pods oder sonstwo abgespeichert sind, nicht vergleichen. diese zusammengestoppelten bänder waren das spiegelbild der seele, momentaufnahme eines gefühlszustandes, ausbruch von empfindungen - schlicht psychogramm sowie identitätsmedium in einem. damit belohnte man sich selbst oder verschenkte es an freunde bzw. feinde - je nachdem was drauf war. aber wen beglückt man heutzutage mit solch einer themenbezogenen zusammenstellung? nur mehr feinde? man könnte ja genausogut laser discs verteilen. wer steckt sich heute noch so einen apparat an den gürtel oder woanders hin? dies wäre sogar mir zu retro!
im zuge des kopfschüttelns fällt mein blick auf den danebenstehenden aufsteller mit Discman. ergo diese portablen cd-abspielgeräte, die eigentlich den Walkman abgelöst haben, weil der Sony-boß bei flügen mit der zeit wohl lieber compact disc gehört hätte. der sound war clean-ischer und er brauchte den musikträger nicht umdrehen - zeit ist geld. jetzt sind hier beide varianten nebeneinander in der zukunft gelandet - oder ich in der vergangenheit.
okay, der Discman war mit mp3-funktion, sein kassettenabspielender kollege aber nicht, da habe ich mich extra erkundigt. kann mir aber trotzdem nicht vorstellen, daß ihm dieser zusatzzweck den ultimativen vorsprung in der käufer/innen-gunst einbringt. nebenbei bemerkt, wurden beide geräte zum "normalpreis" feilgeboten. folglich, wer sich für einen oder beide entscheiden sollte, hätte wohl einen triftigen grund. nicht unbedingt ein nostalgischer mitnahmeartikel.
aber bitte, vielleicht liege ich ja bloß falsch, denn es gibt ja auch leute, die durch die hifi-abteilung spazieren und überrascht sind, wenn sie plattenspieler sehen. "guck mal, die gibt´s noch?"

Sonntag, 6. März 2011

Frischer Wind

lemmy


ein erfreulicher trend, der sich schon während der letzten paar jahre entwickelte, ist der spürbare als natürlich auch sehbare produktionsanstieg der musikdokumentationen. getragen wird das ganze von engagierten filmemachern/innen, die teilweise ersttäter/innen sind und meist mittels großem, persönlichem einsatz sowie risiko an ihren werken, oft aus fansicht, arbeiten. dies zieht sich manchmal, aufgrund von finanzierungsproblemen, über jahre. die wenigsten haben eine fernsehanstalt als rückendeckung.
die plattenfirmen, welche ja teilprofiteure einer erfolgreichen doku sind, da sich der absatz ihrer produkte wegen des daraus bedingten interesses an den porträtierten künstlern/innen erhöht, sind hier kaum von hilfe. sind primär nur an einer etwaigen veröffentlichung eines soundtracks interessiert und legen den ausführenden kräften im extremfall noch steine in den weg. aber auch die hauptdarsteller/innen selbst, sind gelegentlich alles andere als kooperativ. sehen ihre privatspähre oder auch interessen verletzt, weil sie in erster instanz kein geld sehen. dabei können sie daran eigentlich nur gewinnen.
das paradebeispiel der letzten jahre ist hierbei wohl die formation Anvil. Rob Reiner & Steve "Lips" Kudlow plus ihre mitmusiker sind nach "Anvil! the story of..." aus `08, gedreht vom langjährigen fan Sacha Gervasi weit bekannter als je zuvor. auch musiklegende Phil Spector erhoffte sich von der `09er dokumentation "the agony and the ecstasy of....", welche Vikram Jayanti für die BBC anfertigte, einen popularitätsschub bei gericht und war deshalb zur mitarbeit bereit. gleiches gilt für Motörhead vorstand Lemmy. er stand Greg Olliver & Wes Orshoski für das über ihn verfaßte porträt, welches drei jahre beanspruchte, zur verfügung.
wenn man den streifen mal im kasten hat, ist das ziel vorerst erreicht, es wird aber nicht unbedingt leichter. große firmen waren vorab nicht interessiert und sind es anschließend auch kaum. filmfestivals sind ein bewährtes umfeld um auf sich aufmerksam zu machen, aber die musikbeiträge sind immer nur nebenposten und dadurch ist der markt begrenzt. reguläre kinostarts sind eher die ausnahme. kurze laufzeiten in kleinen programmkinos (wenn überhaupt) sind das tägliche brot - zumindest bei uns. die betreiber sehen die zukunft eher in opernübertragungen. das fernsehen (in unseren breiten) hat von diesem "boom" auch noch keinen wind bekommen. die zeigen lieber ihre eigenen, aus archivmaterial zusammengesoppelten beiträge oder maximal einen gekürzten livemitschnitt. der dvd-markt ist die einzige hoffnung ein (persönliches) investment hereinzubekommen. der dvd-verleih ignoriert dieses produkt aber zur gänze. die kaufschicht ist der letzte rettungsanker.
während dieser beitrag geschrieben oder auch gelesen wird, sind gerade wieder eine anzahl dieser arbeiten im werden bzw. gerade fertiggestellt worden. mit etwas glück bekommt man sie auch hier zu sehen.

Sonntag, 27. Februar 2011

Passende Geschwindigkeit

beady-eye


BEADY EYE, also personell gesehen, die letzte inkarnation von Oasis minus Noel Gallagher, der die streitereien mit seinem bruder satt hatte und das handtuch warf, haben dieser tage ihr debüt "different gear, still speeding" veröffentlicht. eigentlich wollte sänger wie großmaul Liam Gallagher den eingeführten namen (Oasis) anfangs (vielleicht auch im ersten trennungszorn) weiterverwenden, doch dies war nicht durchsetzbar. somit entschied man sich für die würdevollere lösung einer (quasi) neugründung. andererseits, warum sollte man auch die nun schwer angeschlagene kuh herumschleifen, bis sie vollends ausgeblutet ist?
besagtes album wurde letztes jahr in london unter mithilfe des erfahrenen, mehrfach bewährten produzenten Steve Lillywhite eingespielt. er arbeitete schon für die Simple Minds, Rolling Stones, Big Country, U2, Peter Gabriel usw. . wenn man solch ein kaliber engagiert, dann bekommt man eben eine solide, professionelle produktion, wie die 13 songs auf diesem erstling beweisen. vom rockigen opener "four letter word", der scheinbar ein gruß an den ehemaligen kollegen ist, über das Lennon-eske, bereits bekannte "the roller", bis zum chilligen closer "the morning son". in summe ein ambitionierter, bodenständiger, harmonischer longplayer, der, was mich betrifft, besser ausfällt als erwartet. dachte die formation würde nach dem plötzlichen abgang ihres (einstigen) masterminds, das zur zeit an einem solo-output werkt, haltlos in der atmosphäre treiben, doch das ganze wirkt eher, als hätte sich ein bremsklotz gelöst - zumindest was die unmittelbare vergangenheit der einstigen britpop-helden betrifft.
das songwriting teilten sich Liam sowie die beiden gitarristen Gem Archer & Andy Bell. der dienstjüngste, drummer Chris Sharrock, konnte sich zur gänze auf sein schlagzeugspiel konzentrieren. so manche komposition dürfte schon zu Oasis-zeiten, zumindest als entwurf, das licht der welt erblickt haben. okay, diese veröffentlichung schreibt jetzt nicht die musikgeschichte neu und wird auch darin nicht als meilenstein aufscheinen, doch sie hat ihre daseinsberechtigung. einziger kritikpunkt ist das billige, häßliche (album-) cover - front als auch back - direkt eine werbung für mp3s.
jedenfalls haben BEADY EYE musikalisch ihr revier markiert, dies mit einer ordentlichen duftnote. die erwartungshaltung, vor allem seitens der medien, war groß und so sind sie momentan auch dementsprechend vertreten. den vogel schoß dabei der deutsche ableger des Rolling Stones magazins ab. er hat das quartett in seiner aktuellen ausgabe nicht nur als titelstory, sondern legte dem heft auch ein 7-inch-vinyl der truppe bei. "the roller" gibt die rille auf der a-seite zum besten, die rückseite hat die signaturen der bandmitglieder eingraviert. was jetzt vielleicht nicht nach dem großen heuler klingt, ist eben ein sammlerstück und wird in bälde wohl auf plattenbörsen sowie bei internetauktionshäusern feilgeboten werden. auch mit internationalem interesse ist zu rechnen.
ob BEADY EYE als eigenständiges projekt bestehen werden, oder sich die streithähne wieder versöhnen um mit dem goldesel Oasis abermals die felder zu beackern, wird die zukunft weisen.



rs

Sonntag, 20. Februar 2011

Trendwandel

blind-willie


ist es nicht immer wieder interessant von der fußfreien reihe aus zu beobachten, wie, wenn ein stil, sound, styling oder bewegung zündet, sofort leben in den ameisenbau kommt und alle nach etwas ähnlichem, passendem suchen?
grob gerechnet war das schon in den frühzeiten des Blues so, als die nachfrage nach den klageliedern der afro-amerikanischen bevölkerung größer wurde, somit die hauptsächlich männlichen musiker nach den plantagen nun in den studios ausgebeutet wurden und ihr schaffen, bis heute, als treibstoff für das wirken von generationen benützt wird. auch der stellenwert des Jazz stieg nach dem 2. weltkrieg in europa stetig und so konnten die promoter nicht genug künstler/innen aus übersee einfliegen, welche darüber natürlich erfreut waren, denn in der heimat agierten sie rassenbedingt (oft) ohnehin bloß im untergrund. in den staaten wurde währenddessen fieberhaft nach jungen rock & roll rebellen gesucht, bei denen die mädels quietschten, die jungs die krägen aufstellten und deren eltern sich schockiert bekreuzigten.
oder der folgende Girl-Group-boom, wo drei oder vier junge damen in harmonie über das heile (liebes-) leben sangen und dabei so adrett rüberkamen, daß man sie einfach gerne haben mußte. immer neue formationen waren die folge. auch zur zeit des (n.y.-) Folk spähte die industrie nach vermarktbaren singer/songwriter/innen mit protestliedern auf den lippen, der akustischen klampfe über die schulter und, im idealfall, einer blume im haar. es folgten die pilzköpfe als rolemodel für (nicht nur) die Beatgeneration, es mußte zumindest britisch klingen.
als die verstärker größer wie die gitarren lauter wurden, schnupperten die scouts der labels nach jeder härteren Rockband, die gegen den wind roch und eventuell aus einem lied eine sinfonie machte. dann ging das pendel in die andere richtung und schminke, glitter, glammer, Glam-Rock war heiß & begehrt. bis die kurze blüte des Punk über alles hinwegrotzte und jede/r wollte plötzlich die/der nächste göre/rüpel sein, deren/dessen outfit nur durch sicherheitsnadeln zusammengehalten wurde und die ihre instrumente mehr schlecht als recht beherrschten. die seife überließ man dem establishment. auf den fuß folgte der Post-Punk. man übernahm die selbstinitiative der vorgänger-bewegung, baute sie in "do it yourself" aus, verbesserte spiel sowie sound und auch die kleidung wurde schlichter.
anschließend kam die zeit der schrägen endlos (kunst-) studenten/innen - sprich New Wave. prinzipiell genügte schon eine intellektuelle brille um dabeizusein. musikalische einflüsse jeglicher art waren willkommen, wenn sie dem rhythmus drive verliehen. austriebe davon waren die (oft) aufgedonnerten modefreaks des New Romantic bzw. der deutschsprachige ableger NDW.
als Rap am kochen war, wurden die schwarzen siedlungen nach leuten durchkämmt, die fließend reimen sowie mehr als einen plattenspieler bedienen konnnten und sich dazu, im besten fall, auf den boden wälzten. als die goldketten immer länger wurden, die hosen immer weiter, die reime plumper, wurde daraus Hip-Hop. heute hat jede/r die möglichkeit an bord zu sein, braucht im business nur jemanden kennen. gleichzeitig wurde damals die weiße musik immer metallischer, im extemen ging sie bei einem ohr rein und beim anderen spritzte blut raus. infolge wurden die probekeller nach formationen durchleuchtet, die heavier, with extra speed, even louder und more death waren. um eine noch größere schicht anzusprechen wurden beide zweige gekreuzt und man nannte das ganze Crossover.
auf Rave, da waren protagonisten/innen mit einer guten hausapotheke gefragt, kam Brit-Pop, dazu brauchte es den union jack plus `ne große klappe. nachfolgend, das hoch der elektronischen musik, worauf die plattenfirmen alle wohnzimmer nach nerds durchforsteten, die an ihren computerknöpfen herumdrehten. als dies der breiten masse zuviel wurde, waren rockigere töne wieder gefragt. am besten in einer zwei-personen-besetzung - vorzüglich mann & frau. somit war jeder, der eine freundin hatte (oder umgekehrt) quasi auch in einer band. konnten schon loslegen, die verträge lagen bereits in den schubladen. weiter ging es mit dem Soul-revival und ihrem aushängeschild Amy Winehouse. da war plötzlich jede interessant, die eine soulige samtstimme als auch eine gute leber hatte. sogar die alten helden/innen dieses genre wurden nochmals hinter dem ofen hervorgeholt.
danach kam Lady Gaga, die sich natürlich bei Madonna einiges abgeschaut hatte, als auch die grenzen noch etwas verschob und nun haben alle ladies, die schrill rüberkommen, eventuell auch ein paar songs schreiben oder klauen können und nicht mit ihren reizen geizen, gute karten. aber dies ist natürlich noch längst nicht das ende der fahnenstange, denn wenn genug aufgedrehte hühner herumhüpfen, sind die mägen bald gefüllt und die karawane zieht weiter - zeit für einen neuen trend.

Sonntag, 13. Februar 2011

Top 5 Liebesfilme

an weihnachten, dem fest der liebe, gerade so vorbeigeschrammt, oder auch mittendrauf geknallt - individuell verschieden, steht schon der nächste schwerpunkt, dieses thema betreffend, vor der haustüre. die direktere variante - aug um aug - und diese soll hier zelebriert werden. mit allen unebenheiten, ecken & kanten. darum gibt es hier keine "pretty woman", niemand wird "plötzlich prinzessin" und auch "hitch - der date doktor" hat keinen auftrag - auch nicht am "valentinstag". es geht um zuneigung abseits von kitsch & klischee, ohne netz und doppeltem boden. fern der streifen, welche dieser tage auf den themen-tischen der geschäfte forciert werden. hier sind jene, bei denen das (kaputte) leben die kamera führt, vertreten. bevor jetzt Scarlett O´ Hara vor wissenshunger noch eine eßstörung bekommt und es Doctor Zhivago aus neugier unter der mütze zu jucken beginnt - hier die wertung;


51AMW3XBX4L-_AA115_
1) TRUE ROMANCE
regie: Tony Scott
hauptdarsteller: Patricia Arquette, Christian Slater
nerd verliebt sich gleich beim ersten date (unsterb-
lich) in call-girl, räumt infolge im zuständigen
bordell auf und liest dem dienstgeber (sterblich)
die leviten. hat daraufhin mafia sowie polizei am
arsch. das skript verfaßte Quentin Tarantino als
er noch in einer videothek jobbte und es wurde von
Scott, mit einem unaufzählbarem all-star-cast,
grandios verfilmt. beim finalen showdown explodiert
einem/r die heimkinoanlage.
trailer


wild-at-heart
2) WILD AT HEART
r.: David Lynch
hd.: Laura Dern, Nicolas Cage
das pärchen Sailor & Lula, plus die böse, uneinsichtige
schwiegermutter. eine geschichte wie aus dem leben
gegriffen, wäre da nur nicht das wilde drumherum,
mit mord, totschlag, raub und was sonst noch ver-
boten ist. fesselnde, gefühlsgeladene inszenierung
und wenn der gute Nicolas (als er noch credibility
hatte) seiner flamme als draufgabe noch den Elvis
macht, dann hat selbst der/die hartgesottenste
rock & roller/in eine träne im auge.
trailer


bug1
3) BUG
r.: William Friedkin
hd.: Ashley Judd, Michael Shannon
kein darsteller zuviel in diesem kammerspiel bzw.
ehemaligem theaterstück, dadurch behält man
leicht die übersicht. wenn aus zwei menschen,
einer in geist, schmerz, leiden sowie irrsinn wird,
die eine in den marotten des anderen aufgeht und
man deshalb hand in hand in den freitod marschiert,
um der absurdidät als auch der psychischen ausweg-
losigkeit zu entfliehen, dann ist die liebe hauptaktionär
und der wahnsinn stiller teilhaber.
trailer


forrest-gump
4) FORREST GUMP
r.: Robert Zemeckis
hd.: Robin Wright, Tom Hanks
die, auf der einen seite mehr, auf der anderen weniger,
liebe zwischen Forrest & Jenny ist das band, welches
diese handlung zusammenhält. dazwischen geht es,
mit den passenden ereignissen, durch die jahrzehnte
und ihre geschichte. das ganze aus der sicht des hans-
dampf-in-allen-gassen, Forrest. dieser wird von Hanks
so großartig verkörpert, als spiele er sich selbst. tolle
regiearbeit, klasse besetzung, herrlicher soundtrack
und dankbarerweise kein happy end.
trailer


herold-and-maude
5) HAROLD AND MAUDE
r.: Hal Ashby
hd.: Bud Cort, Ruth Gordon
wie drückt es Cat Stevens in seinem, den film
tragenden, soundtrack aus; "well, if you want
to sing out, sing out and if you want to be free,
be free!" - scheiß, zumindest was die liebe betrifft,
auf die konventionen (ist von mir). morbider 20-
jähriger verliebt sich in aufgeweckte 79-jährige,
die er auf begräbnissen kennenlernt und findet
durch sie den sinn des lebens. mich erinnern die
beiden immer etwas an John & Yoko.
trailer


eternal-sunshine
5) ETERNAL SUNSHINE OF THE SPOTLESS MIND
r.: Michel Gondry
hd.: Kate Winslet, Jim Carrey
grandios gemachter, innovativer streifen, worin
die fiktiven Clementine Kruczynski + Joel Barish
auf der flucht vor der geistigen ausradierung ihrer
zuneigung die gemeinsame liebe entdecken, welche
zum boomerang wird. da hilft kein wegdrehen, igno-
rieren oder abtauchen, die gefühle kommen zurück.
auch wenn man sich (vorübergehend) auseinander-
gelebt hat, die vereinte basis läßt sich nicht einfach
auslöschen. auch wenn alles rundherum demoliert
wird.
trailer
logo

der schallplattenfreund

jede scheibe hat zwei seiten

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Vinyl über alles!

in jeder hinsicht, denn vinyl kann man theoretisch auch ohne strom- oder batteriebetrieb abspielen. es würde, rein mechanisch, sogar mit dem eigenen fingernagel funktionieren. probiert das mal mit einer cd, dvd oder mp3. oder eines der genannten formate rückwärts abzuspielen und dann auch noch die teuflische botschaft verstehen. viel vergnügen!

Aktuelle Beiträge

Top 5 Originellsten Filmszenen
das bedeutet schräg, jenseits der norm, aber doch mit...
turntable - 27. Aug, 00:37
Top - 5 - Songzeilen
eigentlich bin ich ja keiner, der liedertexte zerpflückt, analysiert,...
turntable - 27. Aug, 00:30
Top-5-Elvis-Filme
ELVIS und hollywood, das war eine 31-spielfilm-lange...
turntable - 26. Aug, 23:47
Top Songs Ever
die besten singles aller zeiten, welche auch die musikgeschichte zumindest. ..
turntable - 26. Aug, 23:37
Top-5-Weihnachtssongs
1) Band Aid - Do They Know It´s Christmas mit...
turntable - 26. Aug, 23:25

Status

Online seit 7343 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Aug, 00:37

Copyright

all the pictures used here, are taken from various Amazon-net-branches. except a few others, which are stolen elsewhere.

Credits

Web Counter-Modul


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren